Klimafreundliche kommunale Energieerzeugung

Jedes Jahr scheint die Sonne durchschnittlich 1.550 Stunden auf Deutschland. Moderne Sonnenkollektoren benötigen jedoch weder durchgehend sonniges Wetter noch hohe Temperaturen: Ihr Wirkungsgrad ist so hoch, dass sie nachhaltig wirtschaftlich eingesetzt werden können – auch bei Ihnen. naturenergie ist Ihr Partner von Anfang an: Wir kennen die technischen Herausforderungen und die Auflagen, die bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort eine Rolle spielen. naturenergie hat dafür transparente Verfahren, bei denen Sie auch die Bürgerinnen und Bürger einbeziehen können.

Weißer Bauhelm und ein Tablet auf dem Solarpaneel in einem Photovoltaik-Kraftwerk bei Sonnenaufgang

3-Dächer-Programm

Das Photovoltaik-Konzept für kommunale Gebäude
 

Mit der fortschreitenden Energiewende gewinnt die dezentrale Energieversorgung immer mehr an Bedeutung. Daher möchten wir Sie, als Eigentümer großer Dachflächen, partnerschaftlich unterstützen und hier eine Vorreiterrolle einzunehmen. Wir erstellen Ihnen ein umfassendes und individuelles Photovoltaik-Konzept für bis zu drei von Ihnen ausgewählten Dächern kommunaler Gebäude in Ihrer Gemeinde. Hierbei analysieren wir den Strombedarf und planen die Photovoltaik-Anlagen unter wirtschaftlichen, ökologischen und optischen Gesichtspunkten.

Dadurch erhalten Sie einen Überblick über das tatsächliche Potenzial Ihrer Dächer und schaffen die Grundlage für das eventuelle Ausschreibungsverfahren im Anschluss, um die Energiewende auch in Ihrer Kommune voranzubringen.
 

Jetzt individuelles Konzept anfordern

Was beinhaltet das 3-Dächer-Programm?

Ihre Vorteile

  • Schnelle Einsicht und Vergleichbarkeit des Potenzials Ihrer Dächer

  • Solide Bewertungsgrundlage für evtl. Ausschreibungsverfahren im Anschluss

  • Bei Umsetzung mit naturenergie wird die Planungspauschale angerechnet

Unser Leistungsumfang

  • Vorab-Dachanalyse von bis zu drei Dächern mit Hilfe von Satellitenbildern

  • Vor-Ort Beratungstermin

  • Ermittlung und Dokumentation von Einspeisepunkten, Kabelwegen sowie erforderlicher

  • Technik Planung von Modulbelegung sowie Einspeisungs- und Nutzungskonzept

  • Massenermittlung von Hauptkomponenten und Zusatzlasten

  • Wirtschaftlichkeitsanalyse

Aktuelle Referenzen

Gallushaus Wittnau

In der Gemeinde Wittnau errichtete naturenergie ein Dachanlage mit Süd- und Ost-West-Aufständerung. Die Anlage dient der Eigenversorgung.

Daten & Fakten:

  • PV-Generatorleistung:  48,0 kWp
  • Prognostizierter Jahresertrag: 50.000 kWh
  • Anzahl Module: 128 St. á 375 Wp
  • Vermeidung CO₂-Emission: 31.000 kg/a
  • Speicher integriert: nein

Rathaus Sölden

Die PV-Anlage auf Rat- und Feuerwehrhaus liefert der Gemeinde Sölden Strom für kommunale Gebäude und die Straßenbeleuchtung. Zugleich ist die Anlage mit Speichersystem notstromfähig.

Daten & Fakten:

  • PV-Generatorleistung: 24,6 kWp
  • Prognostizierter Jahresertrag: 21.000 kWh
  • Anzahl Module: 60 St. á 410 Wp
  • Vermeidung CO₂-Emission: 9.700 kg/a
  • Speicher integriert: ja