Sanieren mit Köpfchen & Strategie

Mit einer energetischen Sanierung deines Hauses kannst du Energiekosten senken und gleichzeitig das Klima schonen.

Individueller Sanierungsfahrplan iSFP – Was ist das?

Der individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt dich Schritt für Schritt bei der energetischen Sanierung deines Zuhauses. Kernstück ist das Vor-Ort-Gespräch in deinen eigenen vier Wänden mit einem Energieeffizienzberater.  Dieser erarbeitet eine schrittweise Sanierung mit mehreren aufeinander aufbauenden Maßnahmenpaketen, jeweils mit einer Kostenschätzung und einer möglichen staatlichen Förderung.

In einem erneuten Gespräch besprichst du die Ergebnisse mit dem Experten oder der Expertin für Energieeffizienz. Du erhältst folgende Dokumente:

  • „Mein Sanierungs­fahrplan“ – mit übersichtlichen Informationen zum Ist-Zustand des Gebäudes und den geplanten Sanierungs­schritten
  • „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen“ – mit detaillierten Informationen zu den einzelnen Sanierungs­schritten inkl. der jeweiligen Effizienzmaßnahmen

Lohnt sich ein Sanierungsfahrplan?

Auf jeden Fall! Wer sein Haus energetisch saniert, bekommt für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle (u. a. Dämmung von Fassade, Dach und Keller sowie der Austausch von Fenstern und Türen), der Anlagentechnik (u. a. Einbau einer Lüftung oder Smart Home) sowie für die Effizienzverbesserung der Heizung eine Förderung von 15 Prozent auf die förderfähigen Kosten von 30.000 Euro. Das entspricht einer maximalen Förderung von 4.500 Euro. Mit Sanierungsfahrplan erhöht sich die Förderung von 15 auf 20 Prozent (iSFP Bonus) und die förderfähigen Kosten von 30.000 Euro auf 60.000 Euro je Wohneinheit und Kalenderjahr. 

Ein Sanierungsfahrplan unterstützt dich außerdem, in Baden-Württemberg die gesetzliche Anforderung des EWärmeG zu erfüllen. Das EWärmeG fordert ab 1. Juli 2015 den Einsatz von 15 Prozent Erneuerbarer Energien beim Austausch der zentralen Heizungsanlage. Fünf Prozent davon kannst du mit dem Sanierungsfahrplan erreichen. In diesem Merkblatt des Umweltministeriums zum EWärmeG sind die Pflichten des Gebäudeeigentümers zusammengefasst.

 

Was kostet ein Sanierungsfahrplan?

Der Preis ist individuell. Im Schnitt liegen die Kosten bei rund 2.000 Euro für ein Ein- oder Zweifamilienhaus. Über die BAFA-Förderung bekommst du 50 % Zuschuss, max. jedoch 650 Euro.

So geht es weiter

Wenn du dir unsicher bist, ob sich ein Sanierungsfahrplan für dein Haus lohnt, oder du bereits einen erstellen lassen möchtest, dann kontaktiere unseren Energieberatungsexperten. Lass dich per E-Mail oder telefonisch beraten. Unser Experte analysiert gemeinsam mit dir deine Situation und zeigt dir den nächsten richtigen Schritt sowie mögliche staatliche Förderungen für dein Sanierungsprojekt auf.

Bist du dir bereits sicher und möchtest einen Sanierungsfahrplan erstellen lassen? Dann findest du eine Expertin oder einen Experten für Energieeffizienz in deiner Nähe in der Experten­liste für Förderprogramme des Bundes bei der Deutschen Energie-Agentur (dena).

Weitere Informationen erhältst du bei den regionalen Energieagenturen oder der Verbraucherzentrale Energieberatung.

Kontakt

Marcel Schmidt